Reaktor-Projekt : Advanced
In diesem Teil des Projektes werden Grundkenntnisse im Umgang mir Reaktor vorausgesetzt. Die Schaltungen, die hier entstehen, stellen – im Gegensatz zum Synthesizer aus dem Basic-Kurs – keine komplett spielbaren Instrumente dar. Hier geht es vielmehr um Synthese-Arten, Oszillatoren, Effekt, Arpeggiatoren, Tools, Tricks und Tipps.
Aus diesem Grund stehen diese Tutorials auch „nur“ als Reaktor-Datei zur Verfügung. Versionen für den Reaktor-Player (Komplete Kontrol) wird es nicht geben.
Gefördert im Rahmen
des „Kulturpaket II:
Perspektiven öffnen,
Vielfalt sichern“.
des „Kulturpaket II:
Perspektiven öffnen,
Vielfalt sichern“.
Karplus, Strong und die Saite (1)
Kevin Karplus und Alex Strong stellten 1983 im Computer Music Journal einen Algorithmus vor, mit dem sich Saiteninstrumente imitieren lassen. Das frappierende daran ist das Ausgangsmaterial: Ein Rauschen!
Karplus, Strong und die Saite (2)
Das Konstrukt für die Saite steht. Nun wird es daran gehen, diese Saite noch ein wenig natürlicher (Filter) und "zufälliger" (Modulation) zu gestalten. Um die Bedienung möglichst simpel zu halten, müssen wir etwas in die Trickkiste greifen.
Krell (1)
In diesem Tutorial bauen wir einen autark laufenden "Musik-Generator", der ziemlich nahe an die Filmmusik heran kommt, die Bebe und Louis Barron 1956 für den Scifi-Film "Forbidden Planet" komponierten. Hier gibt es ungewöhnliches zu entdecken ...
Krell (2)
Nachdem wir herausgefunden haben, wie das akustische Perpetuum Mobile funktioniert und wie die Parameter eines Oszillators und einer Hüllkurve mit zufälligen Werten getriggert werden können, geht es daran, alle Bestandteile des Generators mit einzubeziehen.
Krell (3)
Der letzte Teil des Krell-Tutorials wird sich zunächst um die Hintergrund-Textur kümmern und dann erläutern, wie alle erzeugten Bestandeteile "ausgewildert" werden. Das Ergebnis ist ein entspannendes Hintergrundgeräusch. Probiert es einfach mal aus 🙂
FM-Synthese (1)
Die FM-Synthese ist ein Klassiker der Synthesizer-Technologie, die durch den legendären Yamaha DX7 populär wurde. Wir werden das Grundprinzip nachstellen und dann Stück für Stück erweitern.
80th Synth-Brass
Zum Jahreswechsel 2021/22 habe ich für euch ein kleines Special vorbereitet: Ein schickes Mini-Tutorial zu einm knackigen, fetten 80er-Jahre Synth-Brass Sound. Das wird klasse! Versprochen.
FM-Synthese (2)
Nachdem wir mit nur zwei Sinus-Oszillatoren schon beachtliches erreicht haben, bauen wir die Fähigkeiten des Modulators und des Carriers aus, bevor wir mit dem Gelernten zum großen Finale schreiten.
FM-Synthese (3) – … back to the drawing board
Der finale Schritt zu dritten Evolutionsstufe des M-Projektes war getan - und meine Computer komplett überfordert. Die gefundenen Lösungen haben universellen Charakter, sollen aber speziell am kommenden FM-C erläutert werden. Eine kleine PreView inclusive.
FM-Synthese (4)
Das Große Finale 1: Wie wäre das, wenn wir die Optionen des Carriers und des Modulators einfach ein Objekt vereinen, dieses (in Anlehnung an den legendären DX7) "Operator" nennen und dann dafür sorgen, dass sich alle vorhandenen Operatoren gegenseitig modulieren können? Das wird jetzt ein wenig komplexer ...
FM-Synthese (5)
Das Große Finale 2: Nachdem der Muster-Operator soweit steht, fehlen nur noch die Verbindungen zwischen allen Operatoren, der Mixer, die Effekt-Sektion und die Audio-Ausgabe. Das werden wir in diesem letzten FM-Tutorial erledigen. Danach gibt es dann auch den Download des kompletten FM-C, wenn ihr ihn nicht schon in der GearBarn entdeckt habt.
Additive Synthese (1)
... oder: Wir bauen uns eine Orgel. Im ersten Teil des Tutorials schauen wir uns das zu Grunde liegende Syntheseverfahren an. Die Synthese selbst ist recht simpel. Schwieriger hingegen wird es, z. B. den typischen Sound einer Hammond B3 nachzubauen.
Additive Synthese (2)
Nachdem die additive Synthese soweit klar ist, untersuchen wir, was eine Hammond B3 Orgel von unserer Orgel mit natürlichen Obertönen unterscheidet. Dazu müssen wir uns in die Welt der Orgelpfeifen und deren Längenmaße begeben. Es wird spannend!
EFX – Glide (1)
Mit Filtern kann man nicht nur Audio-Signale bearbeiten. Auch Steuerungsdaten sind willkommen. So lassen sich z. B. Höhenunterschiede zwischen zwei Tönen für einen Glide-/Portamento-Effekt verlangsamen.
EFX – Glide (2)
Der Effekt ist soweit einsatzbereit, aber die Benutzerfreundlichkeit lässt zu wünschen übrig. Zuviele Elemente sind sichtbar, auch wenn sie garnicht gebraucht werden. Deshalb gestalten wir eine flexible Oberfläche.
Additive Synthese (3)
Zu einer B3 gehört auch das anschlagabhängige Ansteuern der Register. Und wenn wir schon dabei sind, spendieren wir unserer Orgel noch mehr Wellenformen.
Additive Synthese (4)
Nachdem wir die "Engine" der eine Orgel (mit ein paar B3-Anleihen) fertig haben, geht es in diesem "Xtra"-Beitrag darum, das gewisse Drumherum zu bauen. Optisch und klanglich.
EFX – Delay (1)
Einen sehr einfachen Delay-Effekt kennt ihr ja schon aus unserem Basic-Synthesizer. Diese Advanced-Version wird aber erheblich mehr können. Laßt euch überraschen!
EFX – Delay (2)
Der erste Schritt ist getan: Unser Delay hört auf Millisekunden und die BPM-Vorgaben des Hostsystems. Ferner simuliert es den Charme alter Tape-Delays. Nun geht es weiter...
EFX -Morph
Glide bzw. Portamento - und doch wieder nicht. Schwierig zu beschreiben, weshalb ich dieses Tutorial mit "Morph" überschreibe. Klingt fast ein wenig wie das Dolby-THX-Jingle im Kino und macht auf jeden Fall Spaß!
Shepard-Skala (1)
Kennt ihr die Shepard-Skala? Eine Tonleiter, die ständig höher zu werden scheint, ohne ein ende zu haben? Eigentlich eine recht komplexe Konstruktion. Mit einfachen Mitteln kommt man dem aber schon relativ nahe.
Shepard-Skala (2)
Aufmerksame Leser haben sicher bemerkt, dass der vorhergehende Teil eine (1) erhalten hat. Wir brauchen ein Update! Zuviele meiner Schüler sind zu schnell hinter den Trick gekommen, so dass ich hier nachbessern muss...
Vector-Synthese (1)
Wenn ein Synthesizer über einen Joystick gebietet und dieser nicht(!) die Kombination Pitchbend/Modulation bedient, habt ihr es mit der Vector-Synthese zu tun. Eine ausgefeilte Lautstärkenüberblendung, die wir in Grundzügen nachbauen werden.
Reverb (1)
Lange versprochen, endlich da: Die Tutorial-Reihe zu einem Reverb-, bzw. Hall-Effekt. An professionelle HighEnd-Algorithmen wird er sicher nicht heranreichen, bietet aber trotzdem eine gute Grundausstattung für eigene Projekte.
Reverb (2)
Nachdem wir nun einen recht ansehnlichen Hall erzeugt haben, werden wir das Ergebnis etwas modifizieren: Dämpfung, Raumgefühl und Stereotauglichkeit stehen auf der ToDo-Liste.
Reverb (3)
Nun gibt es doch noch einen spontanen dritten Teil: Eine zuschaltbare Erweiterung zu Qualitätsverbesserung - die allerdings auch ein wenig mehr Rechenleistung fordert: Den HQ-Mode.
Chorus (1)
Nach Delay und Reverb, folgt nun noch ein 3. klassischer Effekt: Der Chorus. Und auch dieser basiert auf der Manipulation der Zeit, vermittelst einem Delay-Modul.
Chorus (2)
Einen rudimentären Chorus-Effekt haben wir in Teil 1 schon gebaut. Jetzt fehlt noch die Detune-Option und die Stereotauglichkeit. Das wir in diesem 2. Teil geschehen.
RingMod (1)
Heute schauen wir uns einen Effekt an, der ganz ohne Delay auskommt. Wir multiplizieren Klangquellen und erhalten z.T. recht Befremdliches. Erlaubt ist, was gefällt 🙂
EFX – ShiftDelay
Die Tage las ich aus dem Augenwinkel: Delay mit Pitch-Shifter. Und als sich am ersten Schultag nach dem Sommerferien aufgrund neuer Stundenpläne meiner Schüler eine Lücke ergab, macht ich mich an die Arbeit ...
Patchcord
Mit Reaktor lassen sich Instrumente realisieren, bei denen ihr - wie beim echten Modularen - mit Patchords arbeiten könne. Hier erfahrt ihr wie das geht und welche Vor- und Nachteile das hat.
EFX – ResonantEQ (1)
Heute schauen wir uns das Prinzip eines ungewöhnlichen EQs an. Dem legendären Original werden wir zwar nicht nahekommen, das Ergebnis lädt aber trotzdem zum kreativen Experimentieren ein.
EFX – ResonantEQ (2)
Nachdem die Anatomie des ResonantEQ steht, geht es um das Drumherum: Die Feedback-Schleife muss gelegt und die Schaltung aufgeräumt werden. Danach werden wir ein weiteres Feature einbauen, das man Original nicht findet.
EFX – ResonantEQ (3)
Die Technik selbst steht und klingt richtig gut. Im dritten und letzten Teil dieses Tutorials werden wir uns dem User-Interface widmen. Gegenüber den Bordmitteln von Reaktor ist hier noch Luft nach oben...
Neu hier? Dann vielleicht zuerst zu den Basics …
Basic
Advanced
Core
Library
GearBarn
Kontakt
Bernd Scheurer
Mainstraße 2
64390 Erzhausen
Fon: 06150 865902
Mobil: 0151 50411034
unterricht@bernd-scheurer.de
Follow Me ...
Freie Plätze
- Erzhausen
- MO: 14:00 – 16:30 [anfragen]
- Langen
- DO: 13:30 - 14:00 [anfragen]
Infos
- Aktuelle Gebührenordnungen