von info@be-sign.net | Mrz 12, 2023 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: Sub-Oszillator – ohne Oszillator Gut klingende Sub-Oszillatoren benötigen Rechenleistung. Es sei denn, man verzichtet auf Oszillatoren. Klingt komisch, ist aber so. Und so wird es gemacht… [01] Um was wird es gehen?...
von info@be-sign.net | Feb 28, 2023 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: NoteName Wie man aus der rein numerischen Information der MIDI-Tonhöhe Notennamen generiert. Das bisher wohl kürzeste und verblüffend einfachste Tutorial … [01] Um was wird es gehen? Tonhöhen- (oder NotePitch)-Informationen liegen...
von info@be-sign.net | Apr 11, 2022 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: Auto-Scope Manchmal versteht man das, was eine Schaltung produziert besser, wenn man es nicht nur hört, sondern auch sehen kann. Hier hilft ein Scope-Modul, mit dem man Wellenformen sichtbar machen kann. Und das geht eigentlich ganz...
von info@be-sign.net | Okt 22, 2021 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: Stacked Macro Reaktor bietet die Möglichkeit, Elemente der Benutzeroberfläche ein- und auszublenden. Die Idee dahinter ist einfach, die Umsetzung aufgrund bis heute nicht ausgeräumter Limitierungen aber voller Stolpersteine. [01] Um was...
von info@be-sign.net | Aug 22, 2021 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: MonoPoly Diese Schaltung findet ihr auch im Tutorial für den Glide-Effekt, löst es doch das Problem der unkontrollierbaren Polyphonie und der Tatsache, dass man die Anzahl der Stimmen nicht über einen Button, Knop, Slider oder sonstigen...
von info@be-sign.net | Jun 18, 2021 | ReaktorLibrary
– Back to Overview – Library: Linear nach Exponentiell Die Regler in Reaktor liefern grundsätzlich lineare Wertefolgen mit eine fixen Schrittweite. Was aber, wenn eine Exponentielle Wertefolge gefragt ist? Mit ein bisschen Mathe lässt sich das ganz einfach lösen. [01]...
Neueste Kommentare