![RingMod (2)](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-Chorus2.jpg)
![RingMod (2)](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-Chorus2.jpg)
![EFX – ResonantEQ (3)](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-Serge3.jpg)
EFX – ResonantEQ (3)
EFX – ResonantEQ (3) Die Technik selbst steht und klingt richtig gut. Im dritten und letzten Teil dieses Tutorials werden wir uns dem User-Interface widmen. Gegenüber den Bordmitteln von Reaktor ist hier noch Luft nach oben… [01] Um die kompletten...![EFX – ResonantEQ (2)](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-ResEQ_2.jpg)
EFX – ResonantEQ (2)
EFX – ResonantEQ (2) Nachdem die Anatomie des ResonantEQ steht, geht es um das Drumherum: Die Feedback-Schleife muss gelegt und die Schaltung aufgeräumt werden. Danach werden wir ein weiteres Feature einbauen, das man Original nicht findet. [01] Was bisher...![EFX – ResonantEQ (1)](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-ResEQ_1.jpg)
EFX – ResonantEQ (1)
EFX – ResonantEQ (1) Heute schauen wir uns das Prinzip eines ungewöhnlichen EQs an. Dem legendären Original werden wir zwar nicht nahekommen, das Ergebnis lädt aber trotzdem zum kreativen Experimentieren ein. [01] Foto mit freundlicher Genehmigung von Serge...![Patchcord](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-Patchcord_2.jpg)
Patchcord
Patchcord Mit Reaktor lassen sich Instrumente realisieren, bei denen ihr – wie beim echten Modularen – mit Patchords arbeiten könne. Hier erfahrt ihr wie das geht und welche Vor- und Nachteile das hat. [01] Um was wird es gehen? Das habt ihr sicher schon...![EFX – ShiftDelay](https://unterricht.bernd-scheurer.de/wp-content/uploads/FI-ShiftDelay.jpg)
Neueste Kommentare