Reaktor-Projekt : GearBarn
Der Geräteschuppen. Es ist eine Sache, ein Instrument, einen Effekt oder eine sonstige Bastelei zu entwerfen und sich im Laufe des Entwicklungsprozesses immer tiefer einzuarbeiten, die Schaltung zu oprimieren, in Macros zu verpacken – und es ist eine ganz andere Sache, dann festzustellen:
„Wie erkläre ich das jetzt bloß so, dass man es nachvollziehen kann?“
Ein Tutorial zu einem Thema zu erstellen (so schlicht und übersichtlich es am Ende aussehen mag), ist in der Regel erheblich aufwendiger als das Projekt selbst. Abgesehen von den ganzen Grafiken, Audioclips und ggf. Animationen/Videos ist zu überlegen, wie man das Thema nachvollziehbar aufdröselt . Nicht alle Projekte sind so trivial, wie der Basic-Synthesizer…
Bei der Gelegenheit: Sollte es an einer Stelle Unklarheiten geben, einfach melden und nachfragen.
Damit ihr auf die Projekte, die ich auf Facebook und Instagram bisweilen teile, nicht so lange warten müsst, habe ich die GearBarn eingerichtet. Unter anderem findet ihr hier aber auch Teile, die bereits in Tutorials erklärt wurden (dann verlinke ich auf den entsprechenden Beitrag). Was ihr hier nicht finden werdet, sind der Basic-Synthesizer und die Library-Beiträge.
Wichtig: Ich kann für diese (so wie für alle Downloads im Reaktor-Projekt) keine 100%ige Garantie übernehmen. Wir sind hier alle am entdecken, basteln und ständig verbessern. Wer also Fehler findet, oder Verbesserungsvorschläge hat: gerne her damit …

des „Kulturpaket II:
Perspektiven öffnen,
Vielfalt sichern“.
[Additive Synthese]
SUBMONIQ
2 Fotos [click]
Monophoner Subharmonic-Synthesizer mit polyrhythmischem Arpeggiator. Vorbild der Klangerzeugung ist der „Moog Subharmonicon“.
Noch kein Tutorial
Erster spielbarer Prototyp. Optimierungen an der Oszillator-Steuerung und des GUI werden folgen.
ExperiOrgan
1 Foto [click]
[FM Synthese]
[Physical Modeling]
[Generated]
DreamDrone
NEU!
1 Foto [click]
DreamDrone erzeugt, basierend auf einem frei wählbaren Grundton, einen Ambient-Soundtrack aus 13 Tongeneratoren (Grundton, Sub-Oscillator, 8 wählbare (und in 12 Sets speicherbare) Intervalle, Melodie, Delays und Rauschen. Der Sequencer lässt 16 verschiedene Tonhöhenänderungen im Bereich von 1-120 Sekunden zu.
Das Audiobeispiel verwendet die natürliche Obertonreihe und wechselt die Tonhöhen alle 60 Sekunden.
Noch kein Tutorial
Finale Version.
Krell
1 Foto [click]
Lissajous
1 Foto [click]
Kennt man aus dem Elektronik-Labor: Zwei rechtwinklig überlagerte Figuren unterschiedlicher Frequenz erzeugen ein Bild. Hier hörbar gemacht und durch externe Audioquellen (iTunes, Music-App) beeinflussbar.
Noch kein Tutorial
Finale Version.
Keine Audio-Demo
[Everyday Synths]
80th Synth-Brass
1 Foto [click]
Reiner SawWave-basierter Brass-Synth mit einer minimalen Oberfläche.
Finale Version.
Keinen Plan was das soll? Dann vielleicht zuerst zu den Basics …

Basic

Advanced

Core

Library

GearBarn
Kontakt
Bernd Scheurer
Mainstraße 2
64390 Erzhausen
Fon: 06150 865902
Mobil: 0151 50411034
unterricht@bernd-scheurer.de
Follow Me ...
Freie Plätze
- Erzhausen
- MO: 14:00 – 15:00 [anfragen]
- Langen
- Zur Zeit keine Plätze eingeplant.
Infos
- Aktuelle Gebührenordnungen
Auch interessant
Newsticker
amazona
tastenwelt
klassik heute
musikexpress
- Rammstein-Skandal: YouTuberin berichtet von eigenen Row-Zero-Erfahrungen
- Brian Eno: Hier alles über seine erste Solo-Tournee im Oktober
- Queens of the Stone Age: Die Wüste Lebt
- Pharrell Williams x Louis Vuitton: Ein symbolischer Gewinn für die Fashion-Industrie
- Depeche Mode in Düsseldorf: Setlist, Fotos, Videos

